Warum Coaching wirksam ist

warum coaching wirksam ist und für Lösungen sorgt

Coaching ist wirksam, weil die Lösungen allein vom Klienten erarbeitet werden. Das klingt einfach, aber der schwierige Teil des Ganzen ist: Wie?

Die Mutter Natur hat den Menschen mit einer einzigartigen Fähigkeit ausgestattet, über sein eigenes Denken und Lernen nachzudenken, was als Metakognition bezeichnet wird. Wir nutzen diese Fähigkeit ständig in Selbstgesprächen wie „Wie kann ich so denken?“ oder „Was soll ich jetzt damit machen?“ usw. Leider nutzen wir ihr Potenzial nicht freiwillig. Wenn wir sie am meisten brauchen, wird diese Gabe zu einem schwerfälligen Begleiter. Wir beginnen meistens mit einer mentalen Diskussion mit uns selbst, und unser einziger Fokus könnte auf negative Ergebnisse gerichtet sein: Wir sind in Grübeleien oder Wiederkäuen versunken. Wir neigen dazu, unser Denken auf negative Aspekte zu beschränken und mit der Zeit zu verstärken. Wir werden höchstwahrscheinlich nicht nur weiterhin negative Ergebnisse unserer möglichen Handlungen vorhersagen, sondern wir werden uns irgendwie sicher, dass alles, was wir tun müssen, sinnlos sein wird, d.h. wir befinden uns bereitwillig in einer unerwünschten Trägheit. Die Wiederholung der negativen Gedanken eskaliert die Situation, bis wir das Gefühl erzeugt haben, in einer Sackgasse zu stecken, in der es „keine andere Möglichkeit“ gibt. Das negative Denken neigt dazu, sich in eine Abwärtsspirale zu begeben und hat eine sehr entmutigende Wirkung auf unsere Selbstwirksamkeit, die sich aus der Erschöpfung des Selbstvertrauens und dem Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten ergibt, und wir könnten beginnen, uns in selbstverachtenden, kritisierenden, selbstverurteilenden Phrasen über unsere Fähigkeiten und im Extremfall in Askese oder Verzicht zu ergehen.

Wenn diese Fähigkeit konstruktiv genutzt wird, kann sie Wunder bewirken, neue Paradigmen und innovative Lösungen für uns schaffen. Es braucht eine objektive Beobachtung und eine systematische Umsetzung. Ein solcher Schritt ist eine methodische Dialektik, die ein Coach einsetzt, um den Klienten in diese produktive Dimension zu bewegen. Die Intensität und die Tiefe des Nachdenkens über das eigene Denken und Lernen ist davon abhängig, wie der Klient vom Coach begleitet wird. Dies ist eine der wichtigsten Determinanten für die Qualität und das Ergebnis des Coachings. Mit einfachen Worten: für die Wirksamkeit des Coachings.

Wenn es dem so ist, dann muss es ein „Wundermittel“ sein. Nein, das ist es allemal nicht. Es hat seine Grenzen, und ein Coach sollte sich dieser Tatsache bewusst sein und auch offenlegen, wo es nützlich ist. Angesichts des Erfolgs in der Praxis werde ich oft gefragt: „Mit welchen Problemen kommen die Klienten zu Ihnen zum Coaching?“ Das ist eine berechtigte Frage, und sie verrät auch die zugrundeliegende Neugier: Welche Probleme kann es lösen?

Meine Antwort lautet, dass niemand zu mir kommt mit dem Satz: „Ich habe ein Problem“ und das Problem klar definiert. Es geht immer um eine Situation oder eine Person, die ein Problem darstellt. Sehr oft kommen Menschen mit gesunden Zweifeln oder stecken in dem alten Shakespeare’schen Dilemma „sein oder nicht sein“ fest. Diese Art von Zustand ist ein binärer Zustand der Dinge, in dem es nur eine Lösung geben kann: ja oder nein. Das führt auch oft dazu, dass die Klientin denkt, sie könne nur eine der beiden Optionen wählen. Meistens wird sie auch erklären, dass sie „keine andere Wahl“ hat.
Dies geschieht meist aus zwei Gründen: Erstens, weil sie sich auf eine einzige Option eingeschränkt hat. Nehmen wir ein paar banale Beispiele: Soll ich meinen Job oder meinen Partner verlassen, oder soll ich bleiben? Warum lande ich immer wieder bei demselben Problem oder in romantischen Beziehungen bei derselben Art von Person? Offensichtlich kämpft sie mit den Folgen einiger unterlassener Ereignisse. Wenn es nur eine einzige Option, d.h. eine einzige Wahrheit gibt, führt jeder Widerstand dagegen zu einer äußerst aggressiven emotionalen Reaktion. Dies äußert sich im öffentlichen Leben in Form von bizarren Protesten oder destruktiven, aggressiven Aktionen, die alle auf die „singuläre Wahrheit“ der Täter zurückzuführen sind.

Singuläre Optionen haben das Potenzial, immense Frustration zu erzeugen. In vielen Fällen kann Coaching Sie davon befreien.

Durch eine dialektische Methode, die darauf abzielt, die Metakognition in Anspruch zu nehmen, kann es Sie dazu bringen, eine Denkweise zu entwickeln, die mehrere Optionen zulässt. Coaching hat die Fähigkeit, eine singuläre Lösung in ein Paradigma zu verwandeln. Wenn der Klient erkennt, dass es sich nur um ein Paradigma handelt, können auch neue Paradigmen geschaffen werden. In dem Moment, in dem man beginnt, mehr Optionen zu sehen, beginnt man, innovative neue Lösungen zu schaffen. Dies ist auch die Formel, die Optimismus und damit neue Perspektiven schaffen kann. Unser Optimismus wird uns schließlich dazu motivieren und herausfordern, das zu versuchen, was wir zuvor für einen schwierigen Weg oder sogar für unmöglich hielten. Sobald ein kleiner Schritt ausprobiert wurde und man sich über seinen Erfolg freut, ist man versucht, ihn in größeren Schritten zu versuchen. Es ist wie beim Erlernen einer neuen Sprache: Man wendet die ersten 20 neu erlernten Wörter an, und die Einheimischen schenken Anerkennung mit Dankbarkeit. Das löst Freude in uns aus, und unsere Motivation schießt in die Höhe, und wir wollen mehr von dieser Freude. Bald bewundern Ihre Freunde Sie dafür und nennen Sie „talentiert im Erlernen von Fremdsprachen.“ Dies ist der Weg zur Schaffung eigener Lösungen. Da sie dem Kunden gehören, neigen sie dazu, zu einem Werkzeug zu werden, das kleine notwendige Änderungen in seinem Verhalten vornimmt, um in verschiedenen Situationen die gewünschten Ziele zu erreichen. Es wird zu einer adaptiven Gewohnheit und bringt große Erfolgserlebnisse und steigert das Selbstvertrauen.

Der zweite Grund ist ein Begriff, den ich kürzlich geprägt habe: „Das Gulliver-Syndrom“. Wenn die Klientin weiß, dass es entweder ein Ja oder ein Nein gibt, dann wird sie sich vielleicht eines Tages für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden. Die binäre Denkweise ist aber nicht das einzige Problem. Selbst wenn die Klientin das „Sein“ des „Seins oder Nicht-Seins“ akzeptieren würde, gibt es tausende anderer Probleme, die es ihr nicht erlauben, diese Option auszuüben. Es gibt zahlreiche winzige Fäden auf beiden Seiten ihres Körpers, die sie, metaphorisch gesprochen, am Boden halten. Diese winzigen Fäden sind es, die Gulliver auf der Insel Liliput am Boden halten. Obwohl die Liliputaner winzige Menschen waren, konnten sie Gulliver festhalten. Diese Fäden im Coaching-Kontext sind unsere Annahmen. Die meisten von ihnen werden von Vorhersagen begleitet, die wir treffen und die in der Regel negativ sind. Wie oft haben wir solche Sätze schon von unseren Freunden, Kollegen und geliebten Menschen gehört, die Hilfe brauchen: „Es hat keinen Zweck, ich weiß, was passieren wird.“ Die meisten von uns sind Experten in solchen deterministischen Vorhersagen. Es scheint alles so sinnlos, dass wir lieber in der Untätigkeit verharren. Deshalb denken wir nicht einmal daran, einen oder zwei dieser Fäden zu lösen.

Der Mensch mag keine Trägheit, es sei denn, sie hat pathologische Ursachen.

Wir wollen raus aus der Trägheit und fangen an, mit Familienmitgliedern und Freunden darüber zu sprechen. Wir erhalten sogar sehr aufrichtige Ratschläge. Der Rat von geliebten Menschen wird irgendwie nicht sehr geschätzt. Das ist zwar schön, aber…
Seltsamerweise haben viele Klienten nach dem Coaching geäußert: „Das ist genau das, was mir meine Frau gesagt hat.“ Eine natürliche Reaktion darauf wäre, warum haben wir nicht auf ihren ehrlichen Rat gehört?

Das Problem ist die Vertraulichkeit und die Gefahr, daran erinnert zu werden: „Ich habe es dir ja gesagt“ oder „Ich kenne dich“ oder „Du machst immer wieder den gleichen Fehler“. Ein Coach stellt keine solche Bedrohung dar, denn nach dem Coaching ist er weg und wird Sie nicht zurechtweisen. „Wenn ich mit meinem Sitznachbarn im Flugzeug über meine dunkelsten Geheimnisse sprechen möchte, kann ich mir sicher sein, dass ich diese Person nie wieder sehen werde. Dieses Wissen ist befreiend. Was auch immer ich sage, wird per Definition niemals eine langfristige Beziehung beeinträchtigen. Und wenn die Person urteilt, hat das auch keine Auswirkungen“.

Es ist nicht verboten, dass ein Coach einem Klienten Ratschläge gibt, aber das ist meist kontraproduktiv und nicht effektiv, weil es eine Meinung ist. Ein erfahrener Coach kann eine ganze Reihe von ‚Best Practices‘ mitbringen und sie sogar mit dem Klienten teilen. Es gibt Aspekte des Lebens, die von der Klientin leicht angepasst werden können, wenn sie darauf aufmerksam gemacht wird. All dieser Austausch ist kein Fauxpas, aber Coaching ist kein Versuch, Wissen zu vermitteln oder Ratschläge von oben nach unten zu geben.

Nach meinen Recherchen (2011 – 2016) unterscheidet sich Coaching von allen anderen helfenden Berufen vor allem durch die Metakognition. Es ist branchen- und kompetenzunabhängig und immer personenzentriert. Die Themen und Probleme, die Klienten besprechen, sind immer auf ihre Person bezogen.
Wirksames Coaching ist dann gegeben, wenn der Klient in die Metakognition versetzt wird, so dass er sich von einem binären Denken befreit, eine Multioptions-Denkweise entwickelt und seine eigenen Lösungen findet.

Ein entscheidender Maßstab für effektives Coaching ist die Fähigkeit des Klienten, den Ausgang von Ereignissen zu beeinflussen. Das ist der Fall, wenn Sie ein wirksames Coaching erlebt haben.

Herzlichst
Ihr Arun Kohli

Wenn Sie Anregungen und Fragen zu diesem Artikel haben, hinterlassen Sie mir gern einen Kommentar.
___________
1 Ein Coach ist weder ein Therapeut noch ein Psychiater oder ein anderer medizinisch ausgebildeter Experte. Die hier angesprochenen Probleme sind nicht pathologisch.
2 James W. Pennebaker schreibt in seinem Buch Opening Up (1997, S. 113): Es geht nicht darum, dass sie den Zuhörern vertrauen oder dass die Zuhörer vorurteilsfrei sind. Dem klassischen Soziologen Georg Simmel zufolge ist es die Freiheit von Schuldzuweisungen.

Und wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, teilen Sie diesen Beitrag gern:

Sie suchen nach einer individuellen Beratung? Gern können Sie mir auch über das Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Hinweis: Aus Gründen der Inklusion wechsele ich das Genus im gesamten Artikel. Dies habe ich aus Gründen der Lesefreundlichkeit und ohne Absicht, irgendein Geschlecht zu ignorieren, getan: Der Bezug auf ein Geschlecht sollte nach dem Geschlecht Ihrer eigenen Präferenz verstanden werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sieben − fünf =

Nach oben scrollen